Bei Staropramen wird Braukunst großgeschrieben. Die Herstellungsweise zeichnet sich durch Präzision, Sorgfalt und Leidenschaft aus. Sie entspricht noch immer voll und ganz dem Ziel der Gründer, ein perfektes Bier herzustellen.
Um diesen hohen Standards gerecht zu werden, setzt sich Staropramen bereits im ersten Arbeitsschritt ausgiebig mit Qualität der Rohstoffe auseinander und wählt die Bestandteile der Biere mit großer Sorgfalt aus. Als Nächstes werden die Rohstoffe in der Brauerei verarbeitet. Die Braumeister sind Hüter der Tradition und gleichzeitig Innovatoren, die stets auf der Suche nach neuen Geschmackserlebnissen sind.
Mehr erfahrenEntdecke wie das Bier in der
Brauerei
hergestellt wird
In der Brauerei wird die einzigartige Mischung aus Malz, Getreide und heißem Wasser für eine gewisse Zeit auf einer Temperatur gehalten, die nur die Staropramen Braumeister kennen. Dies ist notwendig, um aus dem Zucker des Getreides die Würze als Grundlage für die Alkoholproduktion der weiteren Brauschritte zu gewinnen.
Diese als „Maische“ bezeichnete Mischung ist ein grundlegender Bestandteil in der Herstellung unserer Biere und unverzichtbar für ihren einzigartigen Geschmack.
Die süße Würze, der flüssige Teil der Mischung, wird nach einer sorgfältigen Filtration in den Kochkessel gepumpt.
Gleichzeitig trennen wir die festen Bestandteile wie gemahlenes Malz und Getreide…
und legen dabei großen Wert auf die Temperaturkontrolle. Nur so kann man die Aromen und Geschmacksstoffe perfekt extrahieren.
Im Kessel wird die Würze mit 100 °C für eine bestimmte Zeit gekocht. Während dieses Prozesses fügen die Brauer Hopfen hinzu. Der genaue Zeitpunkt für das Hinzufügen des Hopfens ist das Geheimnis jedes einzelnen Brauers, denn dieser beeinflusst den einzigartigen Geschmack und das unverkennbare Aroma. Während des Kochens auf 100 °C wird die Würze zusätzlich sterilisiert.
Nach dem Kochen muss die Würze zunächst auf die Arbeitstemperatur der Hefe abgekühlt werden.
Erst dann kann der Würze die Hefe hinzugefügt werden und der einwöchige Gärungsprozess in speziellen Stahltanks beginnt.
In speziellen Stahltanks
Nach der Gärung wird das Bier als „Grünbier“ bezeichnet und ist noch nicht für den Verzehr geeignet. Die Reifung dauert mehrere Wochen.
Nach der Kalt-Reifung ist das Bier fertig für den Verzehr. Es ist allerdings noch ungefiltert und trüb. Um also ein schön goldenes, transparentes Bier zu erhalten, muss dieses noch von den übriggebliebenen Hefezellen gefiltert werden.
Schon ist Staropramen genussfertig!
Der letzte Schritt ist das Abfüllen.
Flaschenbier wird in Kisten gelagert und im Warenhaus unter kontrollierten Bedingungen aufbewahrt.
Fassbier wird unter kontrollierten Bedingungen im Warenhaus gelagert.